Warenkorb

Qualitativ hochwertige Wirkstoffe.

Kostenloser Versand nach Deutschland!

Wirksamkeit klinisch getestet.

Flohsamenschalen bei Verstopfung: Schutzschild für den Darm

Unscheinbare Winzlinge mit großer Wirkung

Dürfen wir vorstellen? Flohsamen sind echte Wunderwaffen für eine Rundum-sorglos-Verdauung. Die kleinen Winzlinge sind Powerzwerge im Einsatz gegen Verstopfung und andere Verdauungsprobleme. Wollen Sie wissen, was Flohsamen sind und wie Sie ihre Zauberkräfte für einen gesunden Darm nutzen können? Nichts leichter als das!

Was haben Flöhe und Flohsamen gemeinsam? Nicht viel, ehrlich gesagt, bis auf den ersten Teil des Namens. Die kleinen Flohsamen sind ein reines Pflanzenprodukt. Sie erinnern höchstens aufgrund ihrer bräunlichen Färbung, ihrer elliptischen Form und ihrer Größe an die springenden Parasiten aus dem Flohzirkus. Hüpfen können die Samenwinzlinge nicht, dafür sind sie aber echte Helden im Kampf gegen Verdauungsbeschwerden. 

Flohsamen oder Flohsamenschalen werden als traditionelle Heil- und Hausmittel verwendet. Der Unterschied zwischen beiden: Die reinen Flohsamenschalen können deutlich mehr Wasser binden als die ganzen Samen und wirken daher besonders effektiv gegen Verstopfung (und auch gegen Durchfall, aber dazu später mehr). Sie sind die kleinen Lieblingsfreunde unseres Darms, den sie nach Kräften bei seiner anstrengenden Rund-um-die-Uhr-Tätigkeit unterstützen. 

Natur pur: Woher kommen Flohsamen und wie werden sie gewonnen?

Die kleinen Zauberkerne sind die Samen des Flohsamen-Wegerichs, genauer gesagt der Wegericharten Plantago indica oder Plantago afra (auch bekannt als Plantago psyllium). Die für Verdauungszwecke verwendete Pflanzenart ist die sogenannte Plantago ovata (Forsskalii) – auch bekannt als Indischer Flohsamen. Die Frucht der Pflanzen bildet eine schicke zweifächrige Kapsel aus, die jeweils zwei kleine glänzende Samen beherbergt. Plantago afra wächst im Mittelmeerraum, vor allem in Frankreich und Spanien. Plantago indica hingegen findet man – nomen est omen – überwiegend in Indien und Pakistan. Deshalb nennt man ihre Samen auch „Indische Flohsamen“ – und auf die würde kein Ayurveda-Fan freiwillig verzichten.

Kleine Samen, große Wirkung: Wie wirken Flohsamen?

Ob Durchfall, Verstopfung oder Darmentzündungen – Flohsamenschalen sind ein unschlagbares Allroundtalent in allen Disziplinen der Verdauungsolympiade. Durch ihre bemerkenswerte Fähigkeit, große Mengen Wasser zu binden und aufzuquellen, machen sie den Stuhl schön geschmeidig und voluminös. Zudem verfügen sie über eine weitere spezielle Wunderwaffe: eine schleimbildende Schicht aus Polysacchariden (Kohlenhydraten). Klingt unappetitlich? Die Schleimstoffe sind aber ein feines Pflegeprogramm für uns und unseren empfindsamen Freund, den Darm. Denn wenn wir die Flohsamenschalen zu uns nehmen und die Kommandotruppe vorrückt, legen sich die abgesonderten Schleimstoffe wie eine schützende Schicht an die Darmwand. Das ist Wellness pur, übrigens auch bei einem Reizdarmsyndrom. So wird die Mimose Darm nicht nur sanft vor Irritationen geschützt, sondern dank der feinen Beschichtung kann die Nahrung auch viel leichter durch den Verdauungskanal flutschen. Ein weiteres Plus: Die Flohsamen-Agenten setzen schädliche Stoffe außer Gefecht: Sie sammeln sie ein, binden sie und schleusen sie auf Nimmerwiedersehen über den Stuhl raus aus dem Körper.

Geraten die Flohsamen(schalen) in Kontakt mit Flüssigkeit, quellen sie auf und werden dick und rund. Sie können tatsächlich mehr als das 50-Fache an Wasser binden und damit ihren Umfang vervielfältigen wie ein Ballon – eine Meisterleistung! Bei akuter oder chronischer Verstopfung (auch Obstipation genannt) sind sie damit exzellente Helfer: Durch das gesteigerte Volumen des Nahrungsbreis wird die Bewegung des Darms in Gang gesetzt, es geht wieder etwas vorwärts. Gleichzeitig bekommt der Darm das Signal, dass es langsam eng wird und es jetzt mal wieder Zeit wäre, sich zu entleeren. Zeit für Sie, in aller Ruhe das stille Örtchen aufzusuchen!

Anwendung: Wie verwende ich Flohsamen(schalen)?

Flohsamen(schalen) kann man mit Wasser oder Saft einnehmen oder natürlich auch ins Müsli mischen. Nur mit Milch vertragen sie sich nicht so gut. Am besten gönnen Sie Ihrem Darm zum Einstieg zwei tägliche Gaben von je zwei bis drei leicht gehäuften Teelöffeln (ca. 5 Gramm) Flohsamenschalen, die Sie mit etwa 200ml Flüssigkeit vermischen und trinken zwei Gläser Wasser hinterher. Damit die kleinen Wundersamen ihre Wirkung entfalten, ist es nicht zwingend notwendig, sie vorher quellen zu lassen – es schmeckt dem Gourmetgaumen aber besser und verhindert, dass Sie sich an den kleinen trockenen Körnchen(schalen) verschlucken. Viel trinken ist wichtig, damit die kleinen Heinzelmännchen auch so richtig schön aufquellen und ihren Job erledigen können.

Tipp: Wer keine Lust auf Flohsamenschalen-Wasser hat, kann die Wunderwinzlinge auch gut ins Müsli geben. Sie können Sie sogar in Ihr Lieblings-Brot oder Omas Kuchen backen. Denken Sie nur daran, anschließend auch ausreichend Wasser oder Früchtetee zu trinken, damit sie im Darm quellen können. Vermeiden Sie es lieber, Flohsamenschalen pur einzunehmen. Die Zauberkerne allein sind ganz schön flink und trocken – es kann also bei unachtsamer Einnahme schnell passieren, dass sie versehentlich eingeatmet werden.

Wichtig zu wissen: Die Wirkung der Flohsamen setzt nicht sofort ein, sondern meist nach ein paar Tagen. Ein bisschen Geduld ist also angesagt. (In der Zwischenzeit können Sie Ihrem Bauch ein paar wohlige Massagen gönnen.)

Wie viel Flohsamen darf ich einnehmen?

Erwachsene können am Tag insgesamt 10 bis 30 Gramm reine Flohsamen bzw. 10 bis 20 Gramm Flohsamenschalen einnehmen. Die Einnahme sollten Sie auf drei Einzeldosen aufteilen. Kinder von sechs bis zehn Jahren sollten maximal 10 Gramm, Jugendliche bis 15 Jahre nicht mehr als 10 bis 20 Gramm in ihr Müsli mischen. Bei Kindern unter sechs Jahren verzichten Sie lieber auf die Einnahme von Flohsamen, da dazu keine Untersuchungen vorliegen. Sie ziehen vermutlich sowieso Obst und Gemüse wie Trockenpflaumen vor. 

Hinweis: Die obigen Angaben zur Verwendung und Menge von Flohsamen und Flohsamenschalen gelten für die Einnahme von reinen Flohsamen(schalen). Arzneimittel und Medizinprodukte, die Flohsamen(schalen) enthalten, werden entsprechend anders dosiert oder eingenommen. Beachten Sie dazu bitte immer den Einnahmehinweis des entsprechenden Medizinproduktes.

Gibt es bei Flohsamen Nebenwirkungen?

Flohsamen haben kaum Nebenwirkungen. Da unser Darm ein Gewohnheitstier ist, kann es aber sein, dass er anfangs ein wenig Zeit braucht, um sich einzugrooven. Vielleicht streikt er anfangs erst einmal und reagiert beleidigt mit Blähungen und Bauchschmerzen, weil er plötzlich mehr Ballaststoffe verdauen soll. Deshalb seinen Sie nett zu ihm und beginnen Sie mit einer geringen Dosis, bevor Sie die Menge langsam steigern – dabei jedoch nicht vergessen, gleichzeitig auch mehr Flüssigkeit wie Wasser oder Tee zu sich zu nehmen. Spätestens nach ein paar Tagen sollte alles im Lot sein. 

Sehr selten können die Ballaststoffe eine allergische Reaktion hervorrufen. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, testen Sie vorher die Verträglichkeit. Davon abgesehen können die kleinen Helferlein die Wirkung mancher Medikamente einschränken, weil sie im Eifer des Gefechts aus Versehen auch deren Wirkstoffe binden. Sollten Sie also an einer chronischen Erkrankung leiden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt! Das gilt auch, wenn Sie Diabetes haben oder unter Verengungen der Speiseröhre, des Magens oder des Darms leiden, einen Darmverschluss hatten oder Schluck- und Rachenprobleme haben.

Sollte nichts gegen die kleinen Wundersamen sprechen, achten Sie darauf, dass zwischen der Einnahme der Flohsamenschalen und Medikamenten mindestens eine Stunde liegt. 

Können Flohsamenschalen auch stopfend wirken

Ziemlich erstaunlich ist, dass Flohsamen nicht nur bei Verstopfung, sondern auch bei Durchfall wirken. Wie das geht? Ja, es klingt tatsächlich unlogisch, lässt sich aber ganz leicht erklären: Dadurch, dass die Samenwinzlinge bei Durchfall das überschüssige Wasser im Darm binden, machen sie den Darminhalt fester. Der Stuhl wird angedickt und lässt es im Darm gemütlicher angehen. Sie müssen also nicht mehr ständig aufs Klo rennen.

Die unscheinbaren Winzlinge sind also in der Tat wahre Wundermittel. Kein Wunder also, dass so viele Medizinprodukte und Arzneimittel auf ihre natürliche Heilkraft vertrauen.

 

Wofür kann man Flohsamen anwenden?

Flohsamen sind eine echte Wunderwaffe beim Thema Verdauungsprobleme: Sie können sowohl bei Verstopfung als auch bei Durchfall helfen, weil sie Wasser binden. Bei Durchfall wird dadurch der Stuhl fester, bei Verstopfung wird er voluminöser und geschmeidiger. Auch bei Reizdarmsyndrom, Analfissuren oder Darmerkrankungen kommen sie zum Einsatz.

Was ist der Unterschied zwischen Flohsamen und Flohsamenschalen?

Flohsamen haben einen Samenkern und eine Schale, bei Flohsamenschalen fehlt der Samenkern. Flohsamenschalen können dadurch mehr Wasser binden, weshalb sie effektiver gegen Verstopfung wirken.

Wie wirken Flohsamen bei Verstopfung?

Flohsamenschalen können eine große Menge Wasser binden und aufquellen. Dadurch machen sie den Stuhl geschmeidig und voluminös. Gleichzeitig bilden sie eine schützende Schleimschicht für die Darmwand, wodurch die Nahrung viel leichter durch den Darm rutschen kann.

Flohsamenschalen wann setzt die Wirkung ein?

Es dauert etwa ein bis drei Tage, bis die Flohsamenschalen ihre Wirkung entfalten. Dosieren Sie die Flohsamen zunächst vorsichtig, weil der Darm sonst mit Blähbauch und Blähungen reagiert.

Wie nehme ich Flohsamen bei Verstopfung ein?

Flohsamen können Sie mit Wasser oder Saft einnehmen oder zum Beispiel ins Müsli mischen. Vermischen Sie drei leicht gehäufte Teelöffel (ca. 5 Gramm) Flohsamenschalen mit 200 ml Flüssigkeit und trinken Sie anschließend zwei Gläser Wasser.

Quellenverzeichnis

  1. Sommer, A. (ohne Datum). Flohsamenschalen – Alles zur Anwendung, Einnahme und Wirkung der Ballaststoffe. Abgerufen am 24.03.2021 über https://cara.care/de/ernaehrung/lebensmittel/flohsamenschalen/
  2. Oesterle, D. und Feichter, M. (19.06.2020): Flohsamen. Abgerufen am 24.03.2021 über https://www.netdoktor.de/heilpflanzen/flohsamen/
  3. Melzer, M. (17.12.2019). Indischer Flohsamen: Pflanzliches Mittel gegen Verstopfung. Abgerufen am 24.03.2021 über https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/heilpflanzen/indischer-flohsamen-pflanzliches-mittel-gegen-verstopfung-736369.html